Alle Veranstaltungen
REAL WORLD ASSETS
Das Duo Barbara Herold und Florian Huth erforscht seit 2013 das Spannungsfeld zwischen Natur und Künstlichkeit. In ihrer Ausstellung am CAS zeigen sie verschiedene Serien aus dem Werkkomplex REAL WORLS ASSETS – digitale Landschaftsfragmente, transformiert durch Verfahren der Vermessung und Bestandserhebung. Zwischen dokumentarischer Präzision und visueller Exploration entstehen hybride Bildwelten einer postnaturalen Realität. Heiner Igel ist Professor für Seismologie an der LMU. Er erforscht seismische Wellen, die durch Erdbeben und andere Prozesse entstehen.
Termine für Führungen werden noch bekannt gegeben.
Für den Besuch der Ausstellung ist eine Anmeldung erforderlich. Wenn Sie Interesse haben, bitten wir Sie, sich per E-Mail an info@cas.lmu.de mit uns in Verbindung zu setzen.
Eröffnung Donnerstag 15. Mai 2025, 19 Uhr
Einführung Prof. Dr. Heiner Igel (Geophysik, LMU)
Ausstellung
15. Mai bis 31. Juli 2025
Veranstaltungen
KünstlerInnen-Führungen
Mittwoch, 2. Juli, 14 Uhr
Sonntag, 6. Juli, 13 Uhr (Gallery Weekend)
Donnerstag, 17. Juli, 18.30 Uhr
Finissage + Katalogpräsention
Donnerstag, 31. Juli, 19 Uhr
Ausstellungsort: CAS (Center for Advanced Studies), Seestraße 13, 80802 München
Das Ordnungssystem meiner Mutter macht mich wahnsinnig
Öffnungszeiten
Mi - Fr 16-19 Uhr
Sa - So 14-19 Uhr
Künstlerinnen: Kirsten Drewes, Sybille Fenzel, Jennifer Hauch, Helga Koch
Veranstaltungsort
„Kunst- und Naturschutzgebiet“
Untere Bergstraße 7
90562 Heroldsberg
Workshop: Das Ordnungssystem meiner Mutter macht mich wahnsinnig (Kopie)
Termine: 04. Juli & 08. August 2025, 17 – 21 Uhr, 20 Euro Unkostenbeitrag
Kontakt: Elke Schütz
info@greenartcounseling.eu
Ort:
„Kunst- und Naturschutzgebiet“
Untere Bergstraße 7
90562 Heroldsberg
Metastabil
Künstler:innen: Barbara Herold & Florian Huth
Im Zentrum der Ausstellung stehen sogenannte „Wackelsteine“ – geologische Formationen, die durch ihre instabile Lagerung irritieren und faszinieren. Zu sehen sind meditative Videoaufnahmen von massive Felsen in Bewegung, die von den Künstler:innen physisch in endloses Schaukeln versetzt wurden. Die Aufnahmen entstanden u.a. im Fichtelgebirge, in der Oberpfalz, im Elbsandsteingebirge, im Riesengebirge und im Waldviertel.
Vernissage
23. August ab 19 Uhr
Finissage
13. September, 19 Uhr
Öffnungszeiten
Fr und Sa 17.00 - 20 Uhr
Die Ausstellung ist über das Schaufenster jederzeit einsehbar.
Ort:
KunstvereinGRAZ e.V.
Rote-Hahnen-Gasse 6
93047 Regensburg
The Inner Frontier
Krakow Part 2
Eröffnung: 24.10.2025 / 18:00
Laufzeit: 25.10. - 25.11. 2025
@pianagallery
Marta Vovk
Alexander Scharf
Workshop: Das Ordnungssystem meiner Mutter macht mich wahnsinnig
Termine: 04. Juli & 08. August 2025, 17 – 21 Uhr, 20 Euro Unkostenbeitrag
Kontakt: Elke Schütz
info@greenartcounseling.eu
Ort:
„Kunst- und Naturschutzgebiet“
Untere Bergstraße 7
90562 Heroldsberg
Almresidency Kunstwanderung
Veranstaltung des Verbindungslinien Projekts Almresidency
Künstler:innen: Fernanda Aloi (BRA), Sophie Bergemann (GER), Ivukuvuku (ZA), Joachim Perez (FR), Thandi Pinto (MOZ)
Wir wandern gemächliche 1 1/2 Stunden von Hütte zu Hütte, erhalten Einblick in den Arbeitsprozess unserer Residents inmitten der Natur und schließen mit kühlen Getränken und einer Brotzeit unsere Wanderung.
Freitag, 4. Juli, Treffpunkt um 13 Uhr am Wanderparkplatz Marienstein
Anfahrt am besten mit dem Zug bis Schaftlach, kontaktiert uns gern, damit wir euch vom Bahnhof abholen.
info@almresidency.com
Symposium: Parenting in the Arts
Zugehörig zum Verbindungslinien Projekt (M)otherhood
Während des Symposiums: "Parenting in the Arts" kommen Künstler, Institutionen, politische Entscheidungsträger, Kulturschaffende und lokale Fachleute zusammen, um schwierige Fragen zu stellen und Antworten zu finden, die uns dabei helfen können, die Werkzeuge zu entwickeln, die wir für eine integrativere, solidarischere und gerechtere Kunstwelt benötigen. Anhand von Grundsatzreden von Hettie Judah und Dr. Sascia Bailer, einer Podiumsdiskussion und praktischen Workshops werden wir Möglichkeiten erkunden, wie wir die Strukturen, die Künstlereltern so oft ausschließen, neu gestalten können.
Wir wollen uns für eine Zukunft einsetzen, in der niemand mehr zwischen Kreativität und Betreuung wählen muss.
Diese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Die Workshops werden je nach Teilnehmerzahl auf Deutsch oder Englisch abgehalten.
Expert:innen: Hettie Judah, Dr. Sascia Bailer, Mirthe Berentsen, Maurin Dietrich (Kunstverein München ), MATERNAL FANTASIES, Gabi Blum and Anna Schölß (K&K – Bündnis Kunst und Kind München), fair share! Sichtbarkeit für Künstlerinnen*, Pia Linden (Haus der Kunst), Dr. Christian Steinau and you.
Mehr Informationen zum Symposium, Programm und Tickets: https://theartistandtheothers.nl/event/save-the-date-parenting-in-the-arts-symposium/
Ticketpreise: Free – €45.00 (pay-what-you-can)
Ort: Kunstverein Munich – Archivraum & Foyer, Galeriestraße 4, 80539 München
Monique S. Desto - Gebanne:Streifen (2025)
In dem 7 ½ - minütigen Video Gebanne:Streifen wird aus einer Ausstellungsdokumentation eine neue Arbeit entwickelt. Die präsentierte Latexmalerei Gebanne: wird um den Kontext der Ausstellung erweitert, wovon weder die Malerei noch die Beteiligten unberührt bleiben.
Widows 95 ist ein von Kristina Schmidt im Jahr 2025 gegründeter Raum, der Videokunst durch ein Fenster in einer privaten Erdgeschosswohnung in München Untergiesing der Öffentlichkeit präsentiert. Mit diesem Projekt sollen Ausstellungsmöglichkeiten für internationale Künstler:innen geschaffen werden, diese mit der lokalen Kunstszene verbunden werden und Videokunst an jede:n, der:die an der Wohnung vorbeikommt, vermitteln.
Die Arbeiten sind täglich ab Sonnenuntergang für 120 Minuten zu sehen.
Widows 95 befindet sich in Untergiesing, auf der Unteren Weidenstraße zwischen Schyrenbad und Pilgersheimer Straße, in direkter Nachbarschaft des Bistro Harlekin.
Haltestelle U1/U2 Kolumbusplatz, Bus Claude-Lorrain-Straße.
Kontakt: info@widows95.com
Joy of Weaving - REpair - halle50 - Ausstellung
20.–29.6. Ausstellung mit Performances, Interaktionen, Workshops und Podiumsdiskussion in halle50
KünstlerInnen:
Nobuyuki Sugihara und Ayaka Nakamura (Japan)
Chakkrit und Pattree Chimnok (Thailand)
Doro Seror und Susu Gorth (München)
Öffnungszeiten und Events:
19.6. 18 Uhr Vernissage halle50, Domagkateliers
20.6. Freitag 14–18 Uhr geöffnet
21.6. Samstag 10–17 Uhr Workshop
22.6. Sonntag 10–13 Uhr Workshop
ab 16 Uhr Präsentationen und Artist Talk
23.6. Montag geschlossen
24.6. Dienstag 12–20 Uhr, ab 18 Uhr
Performances, Rituale & Johannifeuer
25.–27.6. Mittwoch bis Freitag 12–18 Uhr geöffnet
28.6. Samstag 12–19 Uhr
ab 17 Uhr Interaktion mit dem Publikum
29.6. Sonntag 12–19 Uhr ab 17 Uhr Finissage
Workshop:
Flecht-, Knüpf- und Nähtechniken
Anmeldung erforderlich unter:
joyofweaving.doroseror@gmail.com
joyofweaving.assistenz@gmail.com
Domagkateliers GmbH
Margarete-Schütte_Lihotzky-Strasse 30
80807 München
Adrian Mudder und Maximilian Helk
Lost Weekend meets Young Art
Schaufenster,
Schellingstr. 3, 80799 München
SüdpART - Joy of Weaving - REpair
Das Verbindungslinien Projekt Joy of Weaving REpair von Doro Seror nimmt mit folgenden Künstler:innen an der Landart Biennale im Sendlinger Wald/Südpark teil: Chakkrit Chimnok, Pattree Chimnok, Nobuyuki Sugihara, Ayaka Nakamura und Susu Gorth.
31.5. Start der Bauphase aller KünstlerInnen im Sendlinger Wald im Rahmen der Biennale SüdpART
31.5., 1.,7.und 8.6., 14-18 Uhr, Bauen und Interaktionen im Sendlinger Wald im Rahmen der Biennale SüdpART
1.-4.7. Fertigstellung der Installation im Sendlinger Wald im Rahmen der Biennale SüdpART
5.7. 14 Uhr Eröffnung der Biennale SüdART, gemeinsame Präsentation aller KünstlerInnen von SüdART im Südpark
mail@suedpART.de
https://suedpart.de/index.html
Eingang Parkplatz an der Inninger Straße 30.
Bucky Miller - Eye Contact (2025)
Widows 95 freut sich, seine erste Ausstellung zu präsentieren, einen Kurzfilm von Bucky Miller.
Widows 95 ist ein von Kristina Schmidt im Jahr 2025 gegründeter Raum, der Videokunst durch ein Fenster in einer privaten Erdgeschosswohnung in München Untergiesing der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Arbeiten sind täglich ab Sonnenuntergang für 120 Minuten zu sehen.
Widows 95 befindet sich in Untergiesing, auf der Unteren Weidenstraße zwischen Schyrenbad und Pilgersheimer Straße, in direkter Nachbarschaft des Bistro Harlekin.
Haltestelle U1/U2 Kolumbusplatz, Bus Claude-Lorrain-Straße.
Kontakt: info@widows95.com
(RE)START
ÖFFNUNGSZEITEN
Sa/So 12–18 Uhr
Sonderöffnungszeiten für das Rahmenprogramm
PROGRAMM
Performance von Julia Liedel „Cyber-Yūrei“
14.06. | 18 Uhr
Kuratorenführung durch die Ausstellung
15.06. | 14 Uhr
Freiluftatelier mit dem Bildhauer Clemens Heinl
„Relief mit der Kettensäge“
20.06./21.06. | 14–18 Uhr
Musikabend mit APANORAMA und DJ NIFTI
21.06. | ab 18:30 Uhr
Partizipative Performance von Irmingard Beirle „wounded to the core”, klanglich begleitet von Alexander Schräpler
22.06. | 12:30 Uhr
FINISSAGE
22.06.2025 | ab 14 Uhr mit Artist Talk
18 Uhr: Performance „CCCº5 project“ von Eva Brenner, klanglich begleitet von Alex DocDorsch
KONGRESSHALLE Nürnberg
Segment 16 | Bayernstraße 100
90471 Nürnberg
KÜNSTLER:INNEN
Georg Baier, Susanne Carl, Claudia Endres, Tania Engelke, Katja Gehrung, Christian Haberland, Frank Hegewald, Uschi Heubeck, Manon Heupel, Angelika Huber, Youri Jarkikh, Joachim Kersten, Zora Kreuzer, Lisa Lang, Ulrike Manestar, Biljana Mihaylov, Mathias Otto, Stephan Pfeiffer, Markus Prummer, Kerstin Schmitt-Trump, Karl Schnell, Alexander Schräpler, Bernd Telle, Mari Terauchi, Ute Vauk-Ogawa, Thomas Willi, Jürgen Zeller und das Künstlerduo Pfeifer & Kreutzer.
Informationen zum Rahmenprogramm sind auf der Webseite zu finden sowie auf Instagram:
BBK NÜRNBERG/MITTELFRANKEN
www.bbk-nuernberg.de/smartstart/re-start/
@bbk_restart
The Love Manifesto
Lost Weekend meets Young Art
Schaufenster,
Schellingstr. 3,
80799 München
Want to stay where I have never been
Ausstellungsbeteiligte Künstler*innen: Magdalena Jooss, Janina Totzauer, Carina Müller, Danilo Bastione, Siyoung Kim, Youlee Ku, Fabian Feichter.
Internationale Gastkünstler*innen: Saqa Bovand, Hyeyoung Ku, Laumkon, Irene Macalli, Maria Mbereshu, Rebecca Moccia, Thandi Pinto und Matteo Pizzolante
Mehr Informationen: https://www.rathausgalerie-muenchen.de/de/event/want-to-stay-where-i-have-never-been
Eröffnung 9.5.2025 19:00–22:00 Uhr
Rathausgalerie, Marienplatz 8 (im Neuen Rathaus), 80331 München
The Inner Frontier
Munich Part 1
Erönnung: 9.5.2025 / 18:00
Laufzeit: 10.5. - 20.6.2025
@nebyula.rosastern
Anna Raczyńska
Michał Zawada
Krakow Part 2
Eröffnung: 24.10.2025 / 18:00
Laufzeit: 25.10. - 25.11. 2025
@pianagallery
Marta Vovk
Alexander Scharf
BEAUTIFUL FORMULA COLLECTIVE – STEVE COLEMAN AND FIVE ELEMENTS
Weitere Informationen: https://oleksiykoval.com/2025/04/06/the-beautiful-formula-collective-steve-coleman-and-five-elements-schwere-reiter/
Ort:
SCHWERE REITER
Dachauer Str. 114
80797 München
She seemed devastated, when I was weeping with joy
Künstlerin: Eunju Hong
Ausstellung 03.-30.05.2025
Di-Fr 12-16 Uhr
Performance 18:30 Uhr 03.05.2025
Eröffnung 18-21 Uhr 03.05.2025
Workshop Puppenspiel 15-18 Uhr 10.05.2025
Apartment der Kunst
Schönfeldstr.19, 80539 München (U Odeonsplatz)

Wurzel
Wir laden alle ein, vor allem auch jene, die die weite Reise nicht geschafft haben, mit uns den Abschluss unseres Projekts zu feiern. Alle drei Wurzeln werden in einer neuen Installation im Atelierhaus Baumstraße, in München zusammen präsentiert.
Ort
Städt. Atelierhaus Baumstraße
Klenzestr. 85a, München
Raum E.0.2
Kunst.Andacht
19.30 Uhr
Martina Salzberg: Poortraits Künstlerinnen in textilen Portraits
Texte von Jenny Mues gelesen von Monica Faber-Didczuhn und Franziska Bronnen.
Einführung Dr. Ulrich Schäfert.
Musikalische Gestaltung: Peter Gerhartz, Tasten, N.N., Cello.
Ort
St. Paul, München
The Only Possible Story
Geschlossen vom 21.12.2024 – 6.1.2025
Veranstaltungen
Vernissage
Dienstag, 10.12.2024 um 19:00 Uhr
Podiumsgespräch mit Anastasiia Batishcheva, Julia Rybalka und Paul Stadler. Moderation von Ulrich Pohlmann
Workshop
Freitag, 13.12.2024 um 14:00 Uhr
Vorträge von:
Anke Hennig: «Understanding Stalinism: Abolition (Papernyj) or Realisation (Groys) of the Avant-garde»
Ekaterina Nikitina und Nikita Sazonov: «The Substance: Care, Maintenance and Transformation of Species»
Paul Stadler: «‹Finally War!› – The Mobilisation of Art as Art of Mobilisation»
Öffnungszeiten
Mo–Fr 11–16 Uhr
Ort
Bayerische Akademie der Schönen Künste
Max-Joseph-Platz 3
80539 München
Just Passing By
Ausstellung von
François Weinert und Ayala Shoshana Guy
Vernissage:
6. Dezember 2024, 18Uhr
Künstlergespräch & offene Diskussion:
7. Dezember 2024, 16Uhr
Öffnungszeiten
7.-10. Dezember 2024, 15-18Uhr
Ort
Fotoatelier in der Schmiedgasse 23,
94032 Passau
Eingang durch den Hinterhof der alten Innstadt-Brauerei
Curtain N°1
Ausstellung von
INKYU PARK
Vernissage am 5.12.2024 um 17 Uhr
Öffnungszeiten
Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr
Montag, Mittwoch, Freitag 10 bis 14:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag 8 bis 18 Uhr: Kunstunterricht für Schüler der Pestalozzischule, Besucher sind willkommen
Ort
Kultur.Lokal.Fürth
Bahnhofpl. 2
90762 Fürth
Cana Bilir-Meier - Dazwischensein 9
Ausstellung
Cana Bilir-Meier
Filmprogramm: Cana Bilir-Meier, Talya Feldman, Yulia Lokshina, Initiative in Remembrance of Yaya Jabbi
Programm
Eröffnung mit Perfomance
Donnerstag, 14. November 2024, 18 bis 21 Uhr
19 Uhr
Begrüßung und Einführung
Performance mit İlayda Akbaba, Cana Bilir-Meier, Nihan Devecioğlu, Sezgin İnceel und Serdar Yolcu
Workshop mit dem Tänzer, Choreographen und Politikwissenschaftler Serdar Yolcu
Mittwoch, 20. November 2024, 16 bis 17.30 Uhr
Cana Bilir-Meier im Gespräch mit Serdar Yolcu, 18 Uhr
Künstleringespräch
Dienstag, 26. November 2024, 19 Uhr
Finissage mit Musik
Donnerstag, 12. Dezember 2024, 19 Uhr
Weitere Informationen
https://www.bbk-bayern.de/programme/verbindungslinien/dokumentation/dazwischensein
https://www.dg-kunstraum.de/
Ort
DG Kunstraum
Diskurs Gegenwart Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.V.
Finkenstraße 4
80333 München
⋮ – nomadische Residency und Ausstellungsplattform
Ausstellung
PROGRAMM
Mi, 23.10., 19 Uhr; Vortrag von JONIDA GASHI und ARMANDO LULAJ, Akademie der Bildenden Künste München, Neubau, Raum E.O1.23
Do, 24.10., 11 Uhr; Workshop von JONIDA GASHI; Anmeldung unter jourfixe@adbk.de.
Fr, 25.10., 10 Uhr; Workshop mit ARMANDO LULAJ; Anmeldung unter jourfixe@adbk.de
Fr, 25.10., 17:30 Uhr; FILM SCREENING III; Screening Session im Werkstattkino, Fraunhoferstraße 9, Rückgebäude
Fr, 08.11., 19 Uhr; Vortrag von KLODIANA MILLONA und ENDI TUPJA; Presentation of "I had white cotton in my yard, I fed it, I watered it: A polyphony on femaleness and border geographies".
Mi, 13.11., 19 Uhr; Vortrag von SEZGIN BOYNIK und TEVFIK RADA
Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung hier und hier: interelliptic
Ort
Lothringer 13, München
echt jetzt ‒ Portfolio Neubaugebiet
Ausstellung und Ideenwerkstatt
Mit Café/Bar-Betrieb während der
Öffnungszeiten
Do./Fr. 18‒22 Uhr, Sa./So. 14‒20 Uhr
Ort
im Kopfbau, Werner-Eckert-Str. 1, München Messestadt-Riem
ANTHROPOZÄNTA - VERBINDUNGSLINIEN 2024
ANTHROPOZÄNTA ist ein von Künstler*innen organisiertes Residenz- und Ausstellungsformat zeitgenössischer Kunst, welches sich mit den vielfältigen Erscheinungen, Verbindungen und Konsequenzen des nicht-menschlichen und menschlichen Daseins auseinandersetzt. Zehn Jahre nach ihrer Gründung im Jahr 2013, findet die ANTHROPOZÄNTA zum dritten Mal in Nordostoberfranken statt.
Mehr Infos zum Projekt: https://www.bbk-bayern.de/aktuelles/2024/4/2/anthropoznta-2024-verbindungslinien-2024
Eröffnung, Montag, 21. Oktober 2024, 18 Uhr
Künstler*innen der ANTHROPOZÄNTA 2024Tita Salina & Irwan Ahmett (ID)Kriz Olbricht (DE)Petter Yxell (SE)Künstlerische Leitung und Veranstalter*innenSophie Innmann und Daniel Vollmondhttps://sophieinnmann.com/ https://danielvollmond.com/
Ausstellungszeitraum: 22. Oktober – 17. November 2024
Ort: Lorenzstr. 12, 95028 Hof
Dressed In Sound
Performance zur Finissage der Ausstellung "Über die Textilie hinaus" der Textil-Sound-Künstler*innen Lisa Simpson aka Agente Costura und Stefan Wischnewski mit ihren selbstgebauten und präparierten Textilmaschinen.
Eintritt frei
Ort
Galerie FOE, Oberföhringer Str. 156, 81925 München
K(n)oten Audio-Walk zu den unsichtbaren Wasserflüssen der Stadt - Verbindungslinien 2024
Präsentation, Begegnung und Installation im öffentlichen Raum
Wir alle, auf der Toilette und beim Öffnen des Wasserhahns, sind Teil eines Systems, welches uns verbindet und uns vor gemeinsam zu lösende Herausforderungen stellt. Zum Start des Projektes K(n)oten lädt die Künstlerin Theresa Hartmann ein, sich an einem Knotenpunkt der Arbeit zu Begegnen und Gespräche über das Koten und sonstige (Ab )Wasserthemen zu führen.
Mehr zum Projekt: https://www.bbk-bayern.de/aktuelles/2024/2/20/unsichtbare-wasserflsse-verbindungslinien-2024
Wann? 12. und 13.Oktober 14:00-18:00 Uhr
Ort: Vierröhrenbrunnen, Würzburg
THE GREAT ESCAPE - VERBINDUNGSLINIEN 2024
Die multimediale Installation "THE GREAT ESCAPE" spielt mit Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit und lädt das Publikum zur aktiven Teilnahme ein. Die Interaktion der Besucher:innen führt zu ihrem eigenen visuellen Verschwinden innerhalb der Installation und schafft eine Umgebung, in der die Teilnehmenden auf ihre eigene Bilderflut zurückgeworfen werden. Sie werden aufgefordert, zu ihrer eigenen Projektionsfläche zu werden und sich auf das Unbekannte einzulassen.
Künstler: Michael Schlecht
Kuration: Elisabeth Würzl
Ort: PUTTE – Projektraum für aktuelle Kunst Neu-Ulm
COLOUR KAMIKAZE
Graffiti, Urban Art & more
Eröffnung
14. September ab 16:00 Uhr mit umfangreichem Abendprogramm
Alle KünstlerInnen sind anwesend!
Geöffnet
SA/SO 11:00 bis 18:00 Uhr
BADEHAUS MAIERSREUTH
Maiersreuth 10, 95698 Bad Neualbenreuth
LuLi
Leerstand LuLi
Vom 14.9.bis 28.9.24 zeigt Gerhard Hagen die Projektion Lichtspiel in vier Fenstern der Vorderseite, sichtbar von außen
Laufzeit: 14.9. bis 29.9.2024, jeweils 19 Uhr bis 24 Uhr
Am 29.9.24 übernimmt das Künstlerkollektiv LATENTER RAUM die Vorderseite mit der Licht- und Videoinstallation f(t) - Die Funktion der Zeit
Laufzeit: 29.9. bis 12.10.2024 jeweils 19 Uhr bis 24 Uhr
Finissage: Freitag 11.10.24 um 18 Uhr
Ort
Ehemaliges Luli Kino, 91301Forchheim, Wallstraße 5, Außenraum
Orte im Visier
Einzelausstellung „Monika Huber – Orte im Visier“.
Zu sehen sind Videos, Zeichnungen und Aquarelle aus den vergangenen fünf Jahren, darunter das eigens für die Ausstellung produzierte Video „TARGETS“, das auf den Tonbandaufzeichnungen eines US-Luftwaffenpiloten im Vietnamkrieg basiert.
Eröffnung
Fr., 13. September, 19 Uhr
Künstleringespräch
So., 13. Oktober, 15 Uhr
Galerie im Schlosspavillon
Schloßstr. 1, 85737 Ismaning
+49 (0)89 9612948
info@kallmann-museum.de
www.kallmann-museum.de